unsere leistungen

agile. smart. trusted.

EVOs denken sich tief in komplexe Aufgaben hinein – über das gesamte V-Modell hinweg, in unseren Entwicklungszentren oder direkt beim Kunden vor Ort.
Sie gestalten Prozesse, entwickeln eigene Tools und Produkte und bauen kontinuierlich Know-how auf, um die Herausforderungen der Mobilität von morgen zu lösen.
Mit ihrer technologischen Exzellenz, ihrer agilen Denkweise und ihrer smarten Umsetzungskompetenz schaffen EVOs Lösungen, die Vertrauen verdienen.

Was bewegen wir?

Entlang des gesamten EVO-Modells sind wir für unsere Kunden tätig.
Absicherung

Absicherung

EVOMOTIV setzt die Absicherung von der Komponente über das System bis hin zum gesamten Fahrzeug um.

Applikation

Applikation

Egal ob im Bereich Antrieb, FAS, Lenkung oder Dämpfung EVOMOTIV übernimmt die Parametrierung der Software auf den Steuergeräten.

Entwicklung Software

Entwicklung Software

Im Bereich Software bietet EVOMOTIV ein Gesamtverständnis, agile Arbeitsweisen und durchgängige Tool-Ketten für eine erfolgreiche Entwicklung.

Entwicklung Mechatronik

Entwicklung Mechatronik

Die digital, performante und integrierte Entwicklungsumgebung schafft neue Anforderungen bei denen EVOMOTIV lösungsorientiert und dynamisch unterstützt.

Systems Engineering

Systems Engineering

EVOMOTIV unterstützt Kunden mit Systems Engineering nach den Vorgaben von Automotive SPICE und verbindet diese mit agilen Methoden zu Agile SPICE.

Projektmanagement

Projektmanagement

EVOMOTIV führt Kunden Interessen und Themen erfolgreich ins Ziel. Egal ob agil oder klassisch, für jede Herausforderung ist das passende Knowhow vorhanden.

Trainings und Schulungen

Trainings und Schulungen

Bei der Realisierung neuer und zukunftsweisender Technologien werden regelmäßig die Grenzen des Machbaren erweitert.

Validierung

Validierung

In eigenen Laboren bietet EVOMOTIV standardisierte sowie individuelle Lösungen im Hoch- und Niedervoltbereich an.

Systems Engineering

system engineering

Heterogene Architekturen, steigende Integrationsdichte und parallele Entwicklungsstränge stellen die größte Herausforderung im Systems Engineering dar. Wir adressieren diese Komplexität durch modellbasiertes Systems Engineering (MBSE), domänenübergreifende Architekturen und durchgängige Traceability – von den Anforderungen bis zum Release.

Wir kombinieren A-SPICE-konformes Vorgehen mit agilen Frameworks und modellbasierter Toolchain (z. B. SysML/UML, Polarion, Enterprise Architect). Damit sichern wir nicht nur Rückverfolgbarkeit und Konsistenz, sondern reduzieren Change-Aufwände und Schnittstellenrisiken signifikant.

  • Definition von Systemanforderungen
  • Refquirementsengineering
  • Beschreibung von Systemen
  • Entwurf der Systemarchitektur
  • Entwurf von SW- & HW-Architekturen
  • Ableitung von Testfällen
  • Risk- und Schnittstellenmanagement

Entwicklung

Die steigende Komplexität verteilter, echtzeitkritischer Systeme erfordert eine interdisziplinäre, agile Entwicklungsumgebung. Ob Embedded-Steuerung, plattformübergreifende Anwendung oder komplexe Systemarchitektur – wir kombinieren tiefes Systemverständnis mit methodischer Exzellenz.

Unsere EVOs sind in agilen Frameworks zuhause und wissen, wo die kritischen Schnittstellen und Integrationspunkte liegen: von funktionaler Sicherheit über Performanz bis hin zu Update- und Vernetzungsfähigkeit.

Wir setzen auf durchgängige Toolchains, modellbasierte Ansätze und eine enge Verzahnung von Software- und Hardware-Entwicklung. Damit stellen wir sicher, dass Projekte skalierbar, normenkonform und zukunftsfähig umgesetzt werden – vom ersten Requirement bis hin zum automatisierten Systemtest.

  • Agile Entwicklung komplexer Systeme

  • Entwicklung nach branchenspezifischen Standards (z. B. A-SPICE, DO-178C, ISO 26262)

  • Entwicklung sicherheitskritischer Funktionen („Safe & Secure“)

  • Umfassende Unterstützung entlang des gesamten Entwicklungsprozesses

  • Fullstack Development (Embedded bis Cloud)

  • DevOps-Ansätze und CI/CD

  • Programmiersprachen: C, C++, Python, Java, PHP

  • Plattformen: Linux, Windows, iOS, Android

  • Modellbasierte Entwicklung mit MATLAB & Simulink (inkl. TargetLink)

  • Entwicklungs- und Testtools: CANape, CANoe, INCA

  • UML-basierte Modellierung

Entwicklung Software
evomotiv_leistungen_applikation

Applikation

Kalibrierung bedeutet heute mehr als Parametrierung – es geht um die datengetriebene Optimierung komplexer Funktionsketten. Unsere EVOs arbeiten mit modellbasierten Applikationsansätzen, HIL/SIL-Setups und automatisierten DOE-Strategien, um die Parametrierung über den gesamten V-Modell-Prozess abzusichern.

Besonders bei Hybrid- und E-Antrieben, Fahrerassistenzsystemen oder domänenübergreifenden Steuergeräten setzen wir auf Closed-Loop-Simulationen und Big-Data-Auswertung (z. B. mit Python-Toolchains), um Zielkonflikte zwischen Effizienz, Sicherheit und Komfort aufzulösen.

  • INCA, CANape, DTS.Monaco

  • MATLAB & Simulink

  • Augmented Reality Anwendungen für Applikationsunterstützung

  • Modellbasierte Simulationen und Validierung

absicherung

In komplexen E/E-Architekturen sind klassische Teststrategien schnell am Limit. Wir kombinieren modellbasierte Testgenerierung, automatisierte Regressionstests und Continuous Verification mit HiL-/SiL-Umgebungen, um Testaufwände zu reduzieren und Abdeckung zu maximieren.

Besonderer Fokus liegt auf Safety & Security: von der ISO 26262-konformen Absicherung sicherheitskritischer Funktionen bis zur Penetration-Testing-Methodik im Automotive-Security-Umfeld.

Unsere Absicherungskonzepte adressieren genau die Pain Points: fehlende Testtiefe, hohe Regressionskosten, fehlende Traceability – und lösen diese durch skalierbare Automatisierung.

  • Durchführung von Funktions- und Integrationstests

  • Lebensdauer- und Dauerlaufprüfungen

  • Umweltsimulation und -erprobung

  • Erstellung von Testkatalogen und Teststrategien

  • Freigabe- und Qualifizierungstests

  • Prüfstandsbau und -betrieb inkl. Automatisierung

  • Hardware-in-the-Loop (HiL), Software-in-the-Loop (SiL) Testumgebungen

  • CAN, FlexRay, Ethernet Testhardware und Breakout-Boxen

  • Testautomatisierung (z. B. INCA, CANape, CANoe, DTS.Monaco)

  • MATLAB & Simulink für modellbasierte Tests

  • Cloud-basierte Datenerfassung und Analyse

evomotiv_leistungen_applikation

validierung

Validierung heißt: Nachweis, dass Systeme unter allen Randbedingungen robust arbeiten. Dazu nutzen wir datengetriebene Szenario-Generierung, KI-basierte Testfallpriorisierung und virtuelle Validierungsumgebungen.

Wir führen Validierung auf allen Ebenen durch – von Komponenten (ECUs, Sensorik) über Systemintegration bis zur Gesamtabnahme. Mit Restbussimulationen, Fault-Injection, Stresstests und Umweltsimulationen stellen wir sicher, dass Systeme normkonform (z. B. ISO 26262, DO-178C, IEC 61508) und robust sind.

  • Validierung von Hardware-, Software- und Systemkomponenten

  • Umweltsimulation (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration, Klimaschock)

  • Funktionale Sicherheitstests gemäß relevanten Normen

  • System- und Komponententests nach branchenspezifischen Standards

  • Inbetriebnahme und Funktionsprüfungen

  • Benchmark- und Vergleichstests

  • Aufbau und Automatisierung von Prüfständen

  • Dauerlauferprobungen im 24/7-Betrieb

  • Prüfstandsautomatisierung (z. B. LabVIEW, ECU-Test)

  • CAN, FlexRay, Ethernet-Testumgebungen

  • Hochpräzise Mess- und Analysesysteme

  • Simulations- und Testframeworks für Hardware-in-the-Loop (HiL) und Software-in-the-Loop (SiL)

trainings und schulungen

Wir unterstützen dabei, Entwicklungsprojekte effizient umzusetzen – normenkonform, funktional und langlebig. Gleichzeitig befähigen wir Ihre Teams, mit wachsender Komplexität in Produkten, Rollen und Prozessen souverän umzugehen.

Über die EVOCademy bieten wir praxisnahe Schulungen, individuelle Trainings und fundierte Beratung rund um Systems Engineering, Entwicklung, Absicherung, Qualitätsmanagement und Soft Skills. Unsere Experten machen Ihre Teams fit für neue Technologien, agile Prozesse und höchste Sicherheitsstandards – vom „Training on the Job“ bis zu maßgeschneiderten Programmen.

Zu den Schulungen der EVOCademy

 

Beratungsleistungen Entwicklung

  • Parametrisierung und Analyse von Lebensdauermodellen
  • Reproduzierbare Komponentenauslegung
  • Vollständige und standardisierte Erstellung von Lastenheften
  • Definition von Umweltsimulationslasten (Feuchte, Wärme, Vibration, Hochtemperatur und Klimaschock)
  • Erstellung von System- und Komponententestfällen nach LV 123, LV 124
  • Expertenunterstützung für FuSi und Automotive Spice Anforderungen

Beratungsleistungen Prozesse

  • Programm- und Projektleitung für unternehmensweite Prozessoptimierung
  • Optimierung und Neugestaltung Ihrer Prozesse
  • Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten bei übergreifenden Business Prozessen
  • Task Force Management
  • Einführung Shopfloor Management
  • Change-Management (Veränderung der Organisation)

Beratungsleistungen Qualitätsmanagement und -sicherung

  • Kennzahlenentwicklung, Kennzahlmanagement (KPIs)
  • Aufbau eines Managementsystems (nach gängigen Normen)
  • Aufbau des 8D-Prozesses für Reklamationen
  • Lieferantenaudits und –entwicklung / interne und externe Auditierung (nach gängigen Normen)
  • Analyse, Einführung oder „Training-on-the-Job“ in Quality Core Tools

    o APQP inkl. Core Tool Wirkungsgefüge
    o FMEA / SPC / 8D / MSA / PLP
    o ISO 9001/ IATF16949 / ISO 14001
    o VDA 6.3 / PPAP
evo_leistungen_projektmanagement
evomotiv_leistungen_applikation

projektmanagement

Fachlich komplexe Entwicklungsprojekte erfordern mehr als Termintracking. Unsere Projektleiter:innen bringen zertifizierte Methodenkompetenz (IPMA, Scrum, SAFe) und tiefes technisches Verständnis in Domänen wie Automotive E/E, Luftfahrt und Defense ein.

Wir arbeiten mit hybriden Ansätzen: agile Sprints zur schnellen Wertgenerierung, kombiniert mit klassischer Meilensteinplanung für regulatorische Nachweise. Durch strukturierte Risikobewertung, KPI-getriebenes Controlling und digitale Kollaborationsplattformen (z. B. Jira, Confluence, Polarion) sichern wir Transparenz und Planbarkeit.

  • Gesamt- und Teilprojektleitung

  • Agile Rollenbesetzung (z. B. Scrum Master, Product Owner)

  • Lieferantenkoordination und Stakeholder-Management

  • Benchmarking und Best-Practice-Analysen

  • Troubleshooting in kritischen Projektphasen

  • Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften

  • Requirements-Management (z. B. in DOORS)

  • Risiko-, Change- und Schnittstellenmanagement

robotik

Effiziente, flexible Produktionsprozesse sind ohne Robotik nicht denkbar. Unsere Schwerpunkte liegen in der sicheren Mensch-Maschine-Interaktion und der Integration von intelligenten Steuerungs- und Sensorsystemen.

Wir entwickeln Robotiklösungen, die Mechanik, Elektronik und Software nahtlos verbinden. Von der Auswahl und Integration geeigneter Sensorik über die Entwicklung echtzeitfähiger Steuerungssoftware bis hin zur Validierung am Prüfstand oder im Produktionsumfeld liefern wir das komplette Spektrum.

So entstehen Lösungen, die skalierbar, normkonform und auf spezifische Fertigungsumgebungen zugeschnitten sind.

  • Sensorik (aktiv/passiv), Aktoren, Steuerungseinheiten

  • Softwareentwicklung & KI-Integration

  • Aufbau und Optimierung von Robotersystemen

  • Funktionen: Schweißen, Schneiden, Kleben, Montieren, Handling, Messen

  • CAD/CAM, DOORS, PCB-Design, ROS, C++, Python, DevOps

kleinserie & Prototypenbau

Die Umsetzung neuer Konzepte erfordert oft die Koordination vieler Partner – mit entsprechendem Risiko für Zeit, Kosten und Qualität. Wir bieten alle Schritte aus einer Hand: Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Integration.

Mit erfahrenem Projektmanagement, modernster Fertigungstechnik und einem Netzwerk spezialisierter Partner setzen wir Ideen effizient in Prototypen und Kleinserien um.

Dabei achten wir auf kurze Entwicklungszyklen, hohe Flexibilität und – wo notwendig – die Einhaltung branchenspezifischer Standards.

  • Konzeptentwicklung
  • Konstruktion: CAD-Design, Simulation, Berechnung
  • Fertigung: Dreh- & Frästeile, 3D-Druck
  • Projektmanagement & Koordination
  • Reinraumfertigung ISO 6 / ISO 7
  • Catia V5, Creo, Siemens NX, Ansys

Sie haben Fragen zu diesen Leistungen?

gerne kümmern wir uns um die antworten.

Interesse an einer schulung?

Unsere Umweltmanagementpolitik

Die Umweltpolitik von EVOMOTIV ist darauf ausgerichtet, die Auswirkungen der unternehmerischen und menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu kontrollieren, zu regulieren und zu minimieren. Dies wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen erreicht:


1. Ressourceneffizienz und -schonung: EVOMOTIV setzt auf eine sparsame Verwendung von Energie und Wasser. Stand-by-Zustände werden vermieden und auf energiesparende IT-Geräte geachtet.

2. Sensibilisierung der Belegschaft: Durch Sperrbildschirme, E-Learnings und Tipps bei
innerbetrieblichen Veranstaltungen wird das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Umweltthemen geschärft.

3. Förderung der Biodiversität: EVOMOTIV erweitert Grünanlagen und baut Rückzugsorte für Insekten, wie zum Beispiel Blumenwiesen, Dachbegrünungen und Bienenhotels.

4. Nachhaltige Lebensmittel: EVOMOTIV achtet auf lokale, saisonale und fair gehandelte Lebensmittel und setzt auf wiederverwendbares Geschirr.

5. Papierloses Office: EVOMOTIV setzt sich zum Ziel, vollständig papierlos zu arbeiten.

6. Nutzung von regenerativ erzeugten Kraftstoffen: Bis zur vollständigen Elektrifizierung des Fuhrparks wird auf Kraftstoffe gesetzt, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.

7. Elektrifizierung des Fuhrparks: EVOMOTIV plant, den Fuhrpark zu elektrifizieren, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

8. Ökologisch produziertes Merchandise: EVOMOTIV kauft umweltfreundliche Geschenke für Mitarbeitende und Kunden.

9. Reduktion des Datenmülls: EVOMOTIV setzt sich für die Reduzierung von Datenmüll ein, um die Umweltbelastung durch digitale Abfälle zu minimieren.

EVOMOTIV verpflichtet sich, die Umweltleistung anhand von Geschäftspraktiken und – strategien kontinuierlich zu verbessern und aktiv zum Umweltschutz beizutragen, mit dem klaren Ziel, die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

soziales engagement

Unser zentrales Nachhaltigkeitsmotiv ist es, einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt zu leisten. Unter dem Leitmotiv
<< Menschen begeistern, Werte entwickeln >> engagieren wir uns in vielfältiger Weise direkt in der Region unserer Standorten, um eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte zu fördern.

sponsoring

Eine Auswahl der Organisationen, die uns besonders am Herzen liegen:

spenden

Unser gesellschaftliches Engagement zeigt sich in der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Unser Kollegium setzt sich aktiv ein, zum Beispiel durch Aktionen wie “Radeln für den guten Zweck“. Durch solche Initiativen sammeln wir Spenden, die wir  beispielsweise dem Kinderhospiz München sowie dem Förderverein Helfende Hände zukommen lassen. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Aktionen wie Weihnachten im Schuhkarton, um einen nachhaltigen Beitrag zu sozialen Belangen zu leisten.

Unsere klimastrategie

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Subscribe To Our newsletter

Unsere Standorte

EVOMOTIV GmbH
Im Bühl 16/1
D – 71287 Flacht
Tel: 0711/32 06 74-0
stuttgart@evomotiv.de

zur Anfahrt

1 of 5
EVOMOTIV ULM GmbH Standort Friedrichshafen Albrechtstraße 8 D- 88045 Friedrichshafen Tel: 07541 7300 130 friedrichshafen@evomotiv.de 2 of 5

EVOMOTIV ULM GmbH
Hörvelsinger Weg 62/2
D – 89081 Ulm
Tel: 0731/708 09 84-00
ulm@evomotiv.de

zur Anfahrt

3 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D – 80807 München
Tel: 089/95 45 92 53-0

muenchen@evomotiv.de

zur Anfahrt

4 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort Ingolstadt
Münchener Straße 19
D- 85123 Karlskron-Brautlach
Tel: 089/95 45 92 53-0

ingolstadt@evomotiv.de

zur Anfahrt

5 of 5

EVOMOTIV GmbH

Standort Stuttgart
Im Bühl 16/1
D - 71287 Flacht

Melanie Pramann
stuttgart@evomotiv.de
Tel: 0711/32 06 74-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D - 80807 München

Kryschan Schwirzinger
muenchen@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GMBH

Standort Ulm
Hörvelsinger Weg 62/2
D-89081 Ulm

Kathrin Eckel
ulm@evomotiv.de
Tel: 0731/70 80 98 4-00
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GmbH

Standort Friedrichshafen
Albrechtstraße 8
D - 88045 Friedrichshafen

Matthias Knott
friedrichshafen@evomotiv.de
Tel: 07541/73 00 13-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort Ingolstadt
Münchener Str.19
D - 85123 Karlskron-Brautlach

Kryschan Schwirzinger
ingolstadt@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt