Systems Engineering als Schlüssel-kompetenz für autonome Fahrfunktionen

Autonomes Fahren ist längst kein Zukunftsversprechen mehr – es ist Realität in der automobilen Entwicklung. Damit Fahrzeuge komplexe Umgebungen sicher erfassen, interpretieren und darauf reagieren können, braucht es weit mehr als leistungsfähige Sensoren. Entscheidend ist eine ganzheitliche Systementwicklung, die sämtliche technischen, funktionalen und prozessualen Aspekte integriert: Systems Engineering.

Im Rahmen unserer ExpertTalk-Reihe gibt Andreas – Fachreferent für Systems Engineering bei EVOMOTIV – Einblicke in seinen Arbeitsalltag, aktuelle Projekte und die Rolle von Systems Engineering in der Entwicklung autonomer Systeme.

Andreas, Fachreferent für Systems Engineering

Systems Engineering im Fokus

Mit über acht Jahren Erfahrung in der Fahrzeugentwicklung ist Andreas heute auf die Produktgruppe autonom fahrende Systeme und Funktionen spezialisiert. Seine Arbeit reicht von der technischen Projektunterstützung über die Definition und Anwendung von Entwicklungsprozessen bis hin zum Wissenstransfer durch Workshops und Schulungen.

„Systems Engineering bildet die Basis der gesamten Entwicklung eines Systems ab.“ Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es, komplexe Anforderungen frühzeitig zu erfassen, Wechselwirkungen zu verstehen und so tragfähige, zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Besonders in der Entwicklung sicherheitskritischer Funktionen ist Systems Engineering ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor.

Sensorik zur Umfelderfassung und Prozesskompetenz

Ein zentrales Thema in Andreas’ Projekten ist die Entwicklung von autonomen Fahrfunktionen – konkret: Erstellung der Systemarchitektur, mit dem Fokus Funktionalitäten mit der Sensorik zur Umfelderfassung zusammenzuführen. Denn je präziser ein Fahrzeug seine Umgebung wahrnimmt, desto robuster können Assistenz- oder Automatisierungsfunktionen realisiert werden.

EVOMOTIV unterstützt seine Kunden entlang zweier zentraler Linien:

1. Prozessberatung

– Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Systems-Engineering- und Supporting-Prozesse

– Unterstützung bei der operativen Anwendung im Projektalltag („gelebte Prozesse“)

2. Technische Umsetzung

– Entwicklung von Funktionsarchitekturen

– Beschreibung, Modellierung und Integration gesamter technischer Systeme

Dabei geht es nicht nur um Prozesspapiere oder Systemdiagramme. Es geht darum, Struktur zu schaffen, die das Team im Alltag trägt – mit klaren Outputs, konsistenten Methoden und vollständiger Traceability.

Transparenz, Nachverfolgbarkeit, Qualität

In aktuellen Kundenprojekten liegt der Fokus stark auf der Standardisierung von Entwicklungsprozessen. Ziel ist es, einheitliche Arbeitsweisen zu etablieren, die gleichzeitig flexibel genug sind, um neue Technologien zu integrieren – etwa im Bereich hochautomatisierter Fahrfunktionen.

„Man muss nachvollziehbar und transparent arbeiten, damit Qualität messbar und reproduzierbar wird.“ So beschreibt Andreas die Grundvoraussetzungen, um komplexe, sicherheitsrelevante Systeme langfristig beherrschbar zu machen.

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Projekt, das besonders hervorsticht, war die Vorentwicklung und Optimierung eines Sensorsets für autonomes Fahren. Ziel war es, die ideale Kombination aus Kamera-, Radar- und Lidarsystemen zu definieren – abhängig vom geplanten Einsatzzweck, der Architektur und den funktionalen Anforderungen.

„Man kann sich das wie bei Lego vorstellen – man überlegt sich, was das Fahrzeug können soll, und setzt die richtigen Bausteine sinnvoll zusammen.“

Dieses Projekt steht exemplarisch für die Verbindung aus technischem Know-how, prozessualer Struktur und kreativem Engineering, die Andreas und sein Team in Kundenprojekte einbringen.

Engineering mit Weitblick

Systems Engineering ist mehr als eine Methode – es ist die Grundlage für robuste, skalierbare und sichere Fahrzeugfunktionen. Mit einem durchdachten Ansatz in Prozessberatung und technischer Umsetzung begleitet EVOMOTIV seine Kunden zuverlässig auf dem Weg in die Mobilität von morgen.

Ob in der Vorentwicklung autonomer Fahrfunktionen oder in der Serienintegration komplexer Systeme – mit einem interdisziplinären Team, hoher methodischer Tiefe und einem klaren Blick für Qualität sind wir bei EVOMOTIV ein starker Partner der Automobilindustrie.

Das vollständige Interview mit Andreas ist auf unseren Social Media Kanälen zu finden – jetzt reinschauen und mehr erfahren!

Weitere Infos über unsere Kompetenz im Bereich Systems Engineering und autonome Fahrfunktionen sind hier zu finden.

Unsere Umweltmanagementpolitik

Die Umweltpolitik von EVOMOTIV ist darauf ausgerichtet, die Auswirkungen der unternehmerischen und menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu kontrollieren, zu regulieren und zu minimieren. Dies wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen erreicht:


1. Ressourceneffizienz und -schonung: EVOMOTIV setzt auf eine sparsame Verwendung von Energie und Wasser. Stand-by-Zustände werden vermieden und auf energiesparende IT-Geräte geachtet.

2. Sensibilisierung der Belegschaft: Durch Sperrbildschirme, E-Learnings und Tipps bei
innerbetrieblichen Veranstaltungen wird das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Umweltthemen geschärft.

3. Förderung der Biodiversität: EVOMOTIV erweitert Grünanlagen und baut Rückzugsorte für Insekten, wie zum Beispiel Blumenwiesen, Dachbegrünungen und Bienenhotels.

4. Nachhaltige Lebensmittel: EVOMOTIV achtet auf lokale, saisonale und fair gehandelte Lebensmittel und setzt auf wiederverwendbares Geschirr.

5. Papierloses Office: EVOMOTIV setzt sich zum Ziel, vollständig papierlos zu arbeiten.

6. Nutzung von regenerativ erzeugten Kraftstoffen: Bis zur vollständigen Elektrifizierung des Fuhrparks wird auf Kraftstoffe gesetzt, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.

7. Elektrifizierung des Fuhrparks: EVOMOTIV plant, den Fuhrpark zu elektrifizieren, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

8. Ökologisch produziertes Merchandise: EVOMOTIV kauft umweltfreundliche Geschenke für Mitarbeitende und Kunden.

9. Reduktion des Datenmülls: EVOMOTIV setzt sich für die Reduzierung von Datenmüll ein, um die Umweltbelastung durch digitale Abfälle zu minimieren.

EVOMOTIV verpflichtet sich, die Umweltleistung anhand von Geschäftspraktiken und – strategien kontinuierlich zu verbessern und aktiv zum Umweltschutz beizutragen, mit dem klaren Ziel, die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

soziales engagement

Unser zentrales Nachhaltigkeitsmotiv ist es, einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt zu leisten. Unter dem Leitmotiv
<< Menschen begeistern, Werte entwickeln >> engagieren wir uns in vielfältiger Weise direkt in der Region unserer Standorten, um eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte zu fördern.

sponsoring

Eine Auswahl der Organisationen, die uns besonders am Herzen liegen:

spenden

Unser gesellschaftliches Engagement zeigt sich in der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Unser Kollegium setzt sich aktiv ein, zum Beispiel durch Aktionen wie “Radeln für den guten Zweck“. Durch solche Initiativen sammeln wir Spenden, die wir  beispielsweise dem Kinderhospiz München sowie dem Förderverein Helfende Hände zukommen lassen. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Aktionen wie Weihnachten im Schuhkarton, um einen nachhaltigen Beitrag zu sozialen Belangen zu leisten.

Unsere klimastrategie

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Subscribe To Our newsletter

Unsere Standorte

EVOMOTIV GmbH
Im Bühl 16/1
D – 71287 Flacht
Tel: 0711/32 06 74-0
stuttgart@evomotiv.de

zur Anfahrt

1 of 5
EVOMOTIV ULM GmbH Standort Friedrichshafen Albrechtstraße 8 D- 88045 Friedrichshafen Tel: 07541 7300 130 friedrichshafen@evomotiv.de 2 of 5

EVOMOTIV ULM GmbH
Hörvelsinger Weg 62/2
D – 89081 Ulm
Tel: 0731/708 09 84-00
ulm@evomotiv.de

zur Anfahrt

3 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D – 80807 München
Tel: 089/95 45 92 53-0

muenchen@evomotiv.de

zur Anfahrt

4 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort Ingolstadt
Münchener Straße 19
D- 85123 Karlskron-Brautlach
Tel: 089/95 45 92 53-0

ingolstadt@evomotiv.de

zur Anfahrt

5 of 5

EVOMOTIV GmbH

Standort Stuttgart
Im Bühl 16/1
D - 71287 Flacht

Melanie Pramann
stuttgart@evomotiv.de
Tel: 0711/32 06 74-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D - 80807 München

Kryschan Schwirzinger
muenchen@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GMBH

Standort Ulm
Hörvelsinger Weg 62/2
D-89081 Ulm

Kathrin Eckel
ulm@evomotiv.de
Tel: 0731/70 80 98 4-00
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GmbH

Standort Friedrichshafen
Albrechtstraße 8
D - 88045 Friedrichshafen

Matthias Knott
friedrichshafen@evomotiv.de
Tel: 07541/73 00 13-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort Ingolstadt
Münchener Str.19
D - 85123 Karlskron-Brautlach

Kryschan Schwirzinger
ingolstadt@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt