Funktionale Sicherheit, Cybersecurity und SOTIF bei EVOMOTIV – der ExpertTalk

Sicherheit ist ein entscheidender Faktor in der Automobilbranche – insbesondere in den Bereichen funktionale Sicherheit, SOTIF (Safety of the Intended Functionality) und Cybersecurity. Doch was steckt hinter diesen Begriffen? Und wie sorgt EVOMOTIV dafür, dass innovative Technologien sicher in Fahrzeugen integriert werden? In einem Interview gibt Özgür, Fachreferent für funktionale Sicherheit bei EVOMOTIV, spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

Lieber Özgür, bitte stell dich einmal kurz vor!

Mein Name ist Özgür und ich bin Fachreferent im Bereich funktionale Sicherheit, SOTIF und Cybersecurity. Meine Aufgaben umfassen die Umsetzung von Prozessen in der Fahrzeugentwicklung, die Schulung von Mitarbeitenden, die Erstellung von Konzepten und die Durchführung methodischer Vorgehensweisen.

Was begeistert dich an deinem Job?

Neue Projekte, Systeme und Technologien erfordern ständige Anpassung. Je komplexer die Fahrzeugsysteme werden, desto mehr muss man umdenken und seine Perspektive verändern, um sie vollständig zu erfassen. Es gibt kein Copy-Paste-Prinzip von einem Projekt zum nächsten – jedes Mal muss man sich neu hineindenken, innovative Sicherheitskonzepte für Fahrzeuge entwickeln und neue Methoden erarbeiten, um die funktionale Sicherheit voranzutreiben.

Was unterscheidet EVOMOTIV in deinem Bereich von anderen Unternehmen?

EVOMOTIV zeichnet sich dadurch aus, dass bereits im Vorfeld über Sicherheitsprozesse in der Automobilindustrie nachgedacht wird. Nicht erst dann, wenn es zu spät ist oder ein Projekt bereits läuft, sondern frühzeitig. Das bedeutet, dass wir bereits zu Beginn überlegen: Wie können wir Sicherheitsprozesse aufsetzen? Wie können wir Frameworks für die funktionale Sicherheit entwickeln? Damit stellen wir sicher, dass wir später in den Projekten bei Kunden erfolgreich agieren und sichere Produkte entwickeln können.

Was ist die größte technische Herausforderung?

Die größte Herausforderung besteht darin, Sicherheitsprozesse in der Fahrzeugentwicklung so zu gestalten, dass sie auch für künstliche Intelligenz im Automobilbereich umsetzbar sind. Gleichzeitig müssen wir schnell entwickeln. Normgerechte Sicherheitsprozesse sind essenziell, können jedoch in klassischen Entwicklungsumgebungen zu Verzögerungen führen. Deshalb setzen wir auf Automatisierung und effektive Toollandschaften für funktionale Sicherheit. So können Entwickler Automotive Cybersecurity Standards effizient umsetzen, ohne durch manuelle und zeitaufwändige Abläufe ausgebremst zu werden.

Welche drei Dinge sollte jeder über dein Fachgebiet wissen?

Sicherheitsprozesse müssen von Anfang an implementiert werden. Sie dienen als Fundament für Qualitätssicherung – vergleichbar mit einem Haus, bei dem man zuerst das Fundament legt und nicht erst im Nachhinein einen Gartenzaun errichtet.

Prozesse helfen, Gefahren methodisch abzusichern. Entwickler übersehen manchmal Probleme – wir sorgen mit strukturierten Abläufen und dem Vier-Augen-Prinzip dafür, dass Fehler frühzeitig erkannt werden.

Jede neue Schnittstelle erhöht potenzielle Sicherheitsrisiken. Jedes neue Feature macht ein System komplexer, weshalb Fehlersicherheit in Fahrzeugsystemen eine ständige Herausforderung bleibt.

Welche Innovation wird deinen Bereich in den nächsten 5 Jahren am stärksten prägen?

Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche gewinnt zunehmend an Bedeutung in Kundenprojekten. Das bedeutet, dass wir nicht nur starre, sondern dynamische Sicherheitskonzepte entwickeln müssen, die mit der Zeit mitwachsen. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die zugrunde liegenden Cybersecurity-Prozesse robust und abgesichert sind.

Wie profitieren Kunden von eurem Wissen?

Kunden sparen Zeit, da wir frühzeitig über Sicherheitskonzepte im Automobilsektor nachdenken. Dadurch lassen sich Fehler in der Fahrzeugentwicklung vermeiden. Indem wir vorausschauend arbeiten, ermöglichen wir es Entwicklern und Testern, sich gezielt auf die relevanten Sicherheitsanforderungen zu konzentrieren.

Wie arbeitet ihr in eurem Bereich?

Wir arbeiten in agilen Teams in der Automobilindustrie, wobei jeder Fachbereich seine eigenen Themen im Prozessmanagement für Fahrzeugentwicklung hat. Je nach Projektfokus arbeiten wir eng zusammen, um sicherzustellen, dass Fahrzeugsicherheitsstandards normgerecht umgesetzt werden. Unser Ziel ist es, komplexe Sicherheitsanforderungen in praxisnahe Lösungen zu überführen, damit Kunden den größtmöglichen Mehrwert erhalten.

Wie erklärst du einem Kind deinen Beruf?

Ich sorge dafür, dass Maschinen sicher funktionieren. Ich bin eine Art Detektiv, der methodisch nach potenziellen Problemen sucht, damit Menschen nicht in Gefahr kommen.

Lieber Özgür, vielen Dank für das Interview und die spannenden Einblicke!

Die funktionale Sicherheit ist ein essenzieller Bestandteil moderner Fahrzeugentwicklung. Bei EVOMOTIV setzen wir auf durchdachte Sicherheitsprozesse, innovative Lösungen und ein vorausschauendes Vorgehen, um die höchsten Automotive Safety Standards zu gewährleisten. Unser Know-how hilft Kunden, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig zukunftssichere Systeme zu entwickeln. Wenn du mehr über unsere Arbeit erfahren möchtest, besuche unsere Webseite oder kontaktiere uns direkt!

Das Interview mit Özgür gibt es auch als Video – Teil 1 und Teil 2 hier zu sehen.

Unsere Umweltmanagementpolitik

Die Umweltpolitik von EVOMOTIV ist darauf ausgerichtet, die Auswirkungen der unternehmerischen und menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu kontrollieren, zu regulieren und zu minimieren. Dies wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen erreicht:


1. Ressourceneffizienz und -schonung: EVOMOTIV setzt auf eine sparsame Verwendung von Energie und Wasser. Stand-by-Zustände werden vermieden und auf energiesparende IT-Geräte geachtet.

2. Sensibilisierung der Belegschaft: Durch Sperrbildschirme, E-Learnings und Tipps bei
innerbetrieblichen Veranstaltungen wird das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Umweltthemen geschärft.

3. Förderung der Biodiversität: EVOMOTIV erweitert Grünanlagen und baut Rückzugsorte für Insekten, wie zum Beispiel Blumenwiesen, Dachbegrünungen und Bienenhotels.

4. Nachhaltige Lebensmittel: EVOMOTIV achtet auf lokale, saisonale und fair gehandelte Lebensmittel und setzt auf wiederverwendbares Geschirr.

5. Papierloses Office: EVOMOTIV setzt sich zum Ziel, vollständig papierlos zu arbeiten.

6. Nutzung von regenerativ erzeugten Kraftstoffen: Bis zur vollständigen Elektrifizierung des Fuhrparks wird auf Kraftstoffe gesetzt, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.

7. Elektrifizierung des Fuhrparks: EVOMOTIV plant, den Fuhrpark zu elektrifizieren, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

8. Ökologisch produziertes Merchandise: EVOMOTIV kauft umweltfreundliche Geschenke für Mitarbeitende und Kunden.

9. Reduktion des Datenmülls: EVOMOTIV setzt sich für die Reduzierung von Datenmüll ein, um die Umweltbelastung durch digitale Abfälle zu minimieren.

EVOMOTIV verpflichtet sich, die Umweltleistung anhand von Geschäftspraktiken und – strategien kontinuierlich zu verbessern und aktiv zum Umweltschutz beizutragen, mit dem klaren Ziel, die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

soziales engagement

Unser zentrales Nachhaltigkeitsmotiv ist es, einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt zu leisten. Unter dem Leitmotiv
<< Menschen begeistern, Werte entwickeln >> engagieren wir uns in vielfältiger Weise direkt in der Region unserer Standorten, um eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte zu fördern.

sponsoring

Eine Auswahl der Organisationen, die uns besonders am Herzen liegen:

spenden

Unser gesellschaftliches Engagement zeigt sich in der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Unser Kollegium setzt sich aktiv ein, zum Beispiel durch Aktionen wie “Radeln für den guten Zweck“. Durch solche Initiativen sammeln wir Spenden, die wir  beispielsweise dem Kinderhospiz München sowie dem Förderverein Helfende Hände zukommen lassen. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Aktionen wie Weihnachten im Schuhkarton, um einen nachhaltigen Beitrag zu sozialen Belangen zu leisten.

Unsere klimastrategie

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Subscribe To Our newsletter

Unsere Standorte

EVOMOTIV GmbH
Im Bühl 16/1
D – 71287 Flacht
Tel: 0711/32 06 74-0
stuttgart@evomotiv.de

zur Anfahrt

1 of 5
EVOMOTIV ULM GmbH Standort Friedrichshafen Albrechtstraße 8 D- 88045 Friedrichshafen Tel: 07541 7300 130 friedrichshafen@evomotiv.de 2 of 5

EVOMOTIV ULM GmbH
Hörvelsinger Weg 62/2
D – 89081 Ulm
Tel: 0731/708 09 84-00
ulm@evomotiv.de

zur Anfahrt

3 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D – 80807 München
Tel: 089/95 45 92 53-0

muenchen@evomotiv.de

zur Anfahrt

4 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort Ingolstadt
Münchener Straße 19
D- 85123 Karlskron-Brautlach
Tel: 089/95 45 92 53-0

ingolstadt@evomotiv.de

zur Anfahrt

5 of 5

EVOMOTIV GmbH

Standort Stuttgart
Im Bühl 16/1
D - 71287 Flacht

Melanie Pramann
stuttgart@evomotiv.de
Tel: 0711/32 06 74-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D - 80807 München

Kryschan Schwirzinger
muenchen@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GMBH

Standort Ulm
Hörvelsinger Weg 62/2
D-89081 Ulm

Kathrin Eckel
ulm@evomotiv.de
Tel: 0731/70 80 98 4-00
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GmbH

Standort Friedrichshafen
Albrechtstraße 8
D - 88045 Friedrichshafen

Matthias Knott
friedrichshafen@evomotiv.de
Tel: 07541/73 00 13-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort Ingolstadt
Münchener Str.19
D - 85123 Karlskron-Brautlach

Kryschan Schwirzinger
ingolstadt@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt