Einblick in Yunas Freiwilligendienst in Ecuador

Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben, liegen uns bei EVOMOTIV besonders am Herzen. Mit unserer Hilfe für KulturLife konnten wir Yuna und anderen jungen Menschen die Chance geben, durch ihren Freiwilligendienst neue Kulturen zu erleben, ihre Grenzen zu erweitern und gleichzeitig wertvolle Projekte vor Ort zu unterstützen.

Yuna hat ein Jahr in einer indigenen Shuar-Gemeinde im ecuadorianischen Amazonasgebiet verbracht und uns mit ihrem Bericht einen Einblick in ihre Erfahrungen gewährt. Ihre Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Freiwilligenarbeit nicht nur lokale Gemeinschaften stärkt, sondern auch das Leben der Freiwilligen selbst prägt. Mehr dazu könnt ihr in Yunas Artikel erfahren:

Ein Jahr in Ecuador

Mein Name ist Yuna, und ich habe nach meinem Abitur im Sommer 2023 einen einjährigen Freiwilligendienst in Ecuador gemacht, von dem ich hier etwas erzählen möchte.

Organisation und Aufgaben

Mein Freiwilligendienst wurde von der deutschen Organisation KulturLife und der ecuadorianischen Organisation Fundación Proyecto Ecológico Chiriboga organisiert. Ich habe im Südosten Ecuadors im Amazonasgebiet in einer indigenen Shuar-Gemeinde gelebt. Meine Aufgaben waren es, an der lokalen Schule Englisch zu unterrichten und die Gemeinde sowie meine Gastfamilie bei ihren Projekten zu unterstützen. Das waren unter anderem die Pflege von Gemüsegärten, Anbau, Ernte und Verarbeitung von organischem Mais sowie Bauarbeiten auf dem Projektgelände. Ziel dieser Tätigkeiten war es, nachhaltige Einkommensquellen wie organische Landwirtschaft und Ökotourismus zu fördern.

Leben in der Natur

Während meines Freiwilligendienstes habe ich besonders das Leben in der Natur genossen. Ich habe in einer Bambushütte gewohnt, von denen es auf dem Projektgelände mehrere mit verschiedenen Funktionen gab, sodass man immer draußen war. Statt fließendem Wasser hatten wir den Fluss in der Nähe, und Strom sowie WLAN gab es nur in der Schule. Dadurch konnte ich die wunderschöne Vegetation des Dschungels intensiver erleben. Natürlich ist es nicht immer ein Vergnügen, zum Beispiel bei Regen im Fluss abzuwaschen oder Wäsche von Hand zu waschen. Auch die einfachere, etwas abgeschottetere und eintönigere Lebensweise hatte für mich ihre Vor- und Nachteile. Ich habe dadurch gelernt, was ich persönlich zum Leben brauche, um zufrieden zu sein, und so manchen Luxus in Deutschland mehr zu schätzen.

Die Arbeit mit Kindern und der Gemeinde

Die meiste Freude hatte ich bei der Arbeit mit den Kindern und Lehrern an der Schule, wenn ich gesehen habe, dass ihnen mein Unterricht Spaß macht und sie etwas davon mitnehmen. An der Arbeit mit der Gemeinde hat mir besonders gefallen, mehr über das Leben verschiedener Familien zu erfahren und es so besser zu verstehen.

Reisen und kulturelle Eindrücke

Über das Jahr hinweg war ich auch oft auf Reisen in verschiedene Regionen Ecuadors, wie das Gebirge und die Galapagosinseln. Es hat mich beeindruckt, wie landschaftlich und kulturell vielfältig das Land ist. Was mir jedoch überall gleichermaßen aufgefallen ist, war die Offenheit, Freundlichkeit und Großzügigkeit der Ecuadorianer, die ich kennenlernen durfte. Außerdem hat mich inspiriert, dass die meisten eine sehr positive Mentalität hatten und mit Tatendrang in die Zukunft blickten, obwohl ihre Situation und die Situation des Landes nicht immer einfach waren.

Selbstreflexion und persönliche Entwicklung

Ich habe das Gefühl, nicht nur eine neue Kultur, sondern auch mich selbst besser kennengelernt zu haben. Vor dem Freiwilligendienst dachte ich, ich könnte nicht viel Neues über mich lernen. Doch sobald man aus seinem gewohnten Umfeld herausgeht, überwindet man Grenzen, von denen man nicht wusste, dass sie existieren. Mir ist erst nach meiner Rückkehr aufgefallen, dass es in Ecuador einfacher für mich war, neue Seiten von mir zu entdecken und mich zu verändern, weil niemand Erwartungen davon hatte, wer ich bin.

Dank und Ausblick

Daher hoffe ich, dass noch viele Menschen in Zukunft Freiwilligendienste machen, besonders natürlich in dem Projekt, das ich zu lieben gelernt habe und das ohne die Freiwilligen in dieser Form nicht weiter existieren könnte.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei EVOMOTIV für die Spende für die Freiwilligendienste meiner Organisation KulturLife bedanken. Ohne diese Spenden würden von Jahr zu Jahr weniger Freiwillige entsendet werden.

Unsere Umweltmanagementpolitik

Die Umweltpolitik von EVOMOTIV ist darauf ausgerichtet, die Auswirkungen der unternehmerischen und menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu kontrollieren, zu regulieren und zu minimieren. Dies wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen erreicht:


1. Ressourceneffizienz und -schonung: EVOMOTIV setzt auf eine sparsame Verwendung von Energie und Wasser. Stand-by-Zustände werden vermieden und auf energiesparende IT-Geräte geachtet.

2. Sensibilisierung der Belegschaft: Durch Sperrbildschirme, E-Learnings und Tipps bei
innerbetrieblichen Veranstaltungen wird das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Umweltthemen geschärft.

3. Förderung der Biodiversität: EVOMOTIV erweitert Grünanlagen und baut Rückzugsorte für Insekten, wie zum Beispiel Blumenwiesen, Dachbegrünungen und Bienenhotels.

4. Nachhaltige Lebensmittel: EVOMOTIV achtet auf lokale, saisonale und fair gehandelte Lebensmittel und setzt auf wiederverwendbares Geschirr.

5. Papierloses Office: EVOMOTIV setzt sich zum Ziel, vollständig papierlos zu arbeiten.

6. Nutzung von regenerativ erzeugten Kraftstoffen: Bis zur vollständigen Elektrifizierung des Fuhrparks wird auf Kraftstoffe gesetzt, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.

7. Elektrifizierung des Fuhrparks: EVOMOTIV plant, den Fuhrpark zu elektrifizieren, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

8. Ökologisch produziertes Merchandise: EVOMOTIV kauft umweltfreundliche Geschenke für Mitarbeitende und Kunden.

9. Reduktion des Datenmülls: EVOMOTIV setzt sich für die Reduzierung von Datenmüll ein, um die Umweltbelastung durch digitale Abfälle zu minimieren.

EVOMOTIV verpflichtet sich, die Umweltleistung anhand von Geschäftspraktiken und – strategien kontinuierlich zu verbessern und aktiv zum Umweltschutz beizutragen, mit dem klaren Ziel, die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

soziales engagement

Unser zentrales Nachhaltigkeitsmotiv ist es, einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt zu leisten. Unter dem Leitmotiv
<< Menschen begeistern, Werte entwickeln >> engagieren wir uns in vielfältiger Weise direkt in der Region unserer Standorten, um eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte zu fördern.

sponsoring

Eine Auswahl der Organisationen, die uns besonders am Herzen liegen:

spenden

Unser gesellschaftliches Engagement zeigt sich in der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Unser Kollegium setzt sich aktiv ein, zum Beispiel durch Aktionen wie “Radeln für den guten Zweck“. Durch solche Initiativen sammeln wir Spenden, die wir  beispielsweise dem Kinderhospiz München sowie dem Förderverein Helfende Hände zukommen lassen. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Aktionen wie Weihnachten im Schuhkarton, um einen nachhaltigen Beitrag zu sozialen Belangen zu leisten.

Unsere klimastrategie

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Subscribe To Our newsletter

Unsere Standorte

EVOMOTIV GmbH
Im Bühl 16/1
D – 71287 Flacht
Tel: 0711/32 06 74-0
stuttgart@evomotiv.de

zur Anfahrt

1 of 5
EVOMOTIV ULM GmbH Standort Friedrichshafen Albrechtstraße 8 D- 88045 Friedrichshafen Tel: 07541 7300 130 friedrichshafen@evomotiv.de 2 of 5

EVOMOTIV ULM GmbH
Hörvelsinger Weg 62/2
D – 89081 Ulm
Tel: 0731/708 09 84-00
ulm@evomotiv.de

zur Anfahrt

3 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D – 80807 München
Tel: 089/95 45 92 53-0

muenchen@evomotiv.de

zur Anfahrt

4 of 5

EVOMOTIV GmbH
Standort Ingolstadt
Münchener Straße 19
D- 85123 Karlskron-Brautlach
Tel: 089/95 45 92 53-0

ingolstadt@evomotiv.de

zur Anfahrt

5 of 5

EVOMOTIV GmbH

Standort Stuttgart
Im Bühl 16/1
D - 71287 Flacht

Melanie Pramann
stuttgart@evomotiv.de
Tel: 0711/32 06 74-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort München
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
D - 80807 München

Kryschan Schwirzinger
muenchen@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GMBH

Standort Ulm
Hörvelsinger Weg 62/2
D-89081 Ulm

Kathrin Eckel
ulm@evomotiv.de
Tel: 0731/70 80 98 4-00
Zur Anfahrt

EVOMOTIV ULM GmbH

Standort Friedrichshafen
Albrechtstraße 8
D - 88045 Friedrichshafen

Matthias Knott
friedrichshafen@evomotiv.de
Tel: 07541/73 00 13-0
Zur Anfahrt

EVOMOTIV GmbH

Standort Ingolstadt
Münchener Str.19
D - 85123 Karlskron-Brautlach

Kryschan Schwirzinger
ingolstadt@evomotiv.de
Tel: 089/95 45 92 53-0
Zur Anfahrt